Audi Cabrio (B3/B4)
Das Audi Cabrio wurde von 1991 bis 2000 gebaut. Ab Modelljahr 1997 wurde die Produktion zu Karmann in Rheine verlagert.
Das Audi Cabrio wurde von 1991 bis 2000 gebaut. Ab Modelljahr 1997 wurde die Produktion zu Karmann in Rheine verlagert.
Es gibt hier im Cabrio Zentrum Osnabrück den originalen Audi Verdeckbezug genauso wie wirklich preisgünstige Nachbauten. Wie wir aber durch Benchmark bei Karmann erfahren mussten, gibt es billige Verdeckbezüge, die die Qualitätsvorschriften absolut nicht erfüllen. Es gibt immer wieder Anbieter, die uns kopieren wollen und dann meinen, dass es billiger geht. Billiger ist nicht schwer, aber Qualität ist doch wichtiger als 10 % billiger (unsere Meinung).
Qualität ist:
- faltenfreie Anbindung
- doppelt verschweißte Längsnähte
- zusätzlich noch innen vernäht
- doppelte Ziernaht an der Heckscheibe
- auf Wunsch keine sichtbaren Quernähte ( neue Version Q3). Diese Quernähte werden dann, wie beim A4 Cabrio von unten verschweißt und somit wird keine Feuchtigkeit mehr durchdringen.
Selbstverständlich verarbeiten wir nur das Heckscheibenmaterial vom Marktführer Wopavin. Wie sie sehen werden unsere Scheiben absolut wellenfrei und natürlich auch wasserdicht eingearbeitet. Genau aus diesen Gründen sind bei uns die Scheiben doppelt eingenäht. Auch von innen ist die Optik deshalb perfekt.
Für einen Aufpreis von nur 30 Euro bieten wir auch die sehr dunklen Scheiben (gute Sicht von innen nach außen, aber von außen nach innen wird es schwierig)
Die Spanngurte sollten immer mit gewechselt werden. Die flexiblen Bänder der Gurte sind fast immer ausgeleiert und damit funktionslos.
Den Innenhimmel (Originalmaterial) bekommen Sie bei uns incl. der Spriegelanbindungsröhren in zwei Ausführungen. In den letzten Serienjahren gab es einen im C-Säulenbereich kpl. runtergezogenen Himmel.
Auch hier gibt es billige Nachbauten z.B. ohne die Halteröhren sodern mit einen Textilband oder mit gebrauchten Halter.
Beim Klebstoff verwenden wir den Automobilklebstoff, den wir auch original in der Serie bei Karmann verwendet haben. Damit gab es noch keine Probleme, denn er ist extrem Hitzebeständig.
Zur professionellen Abdichtung der Dachspitze verwenden wir das abtupfbare Dichtungsmittel, das wir auch in der Produktion bei Karmann benutzt haben. In den frühen Modelljahren gab es zusätzliche Wind- und Wasserabweiser. Diese wurden im Bereich der Dachspitze bis zum hinteren Punkt vom Dachrahmen 1 zwischen der Dichtungsschiene und dem Verdeckbezug verbaut.
Zum Reinigen des Verdeckbezugs verwenden wir, wie auch schon bei Karmann, unseren Verdeckreiniger. Für die Aufarbeitung der Heckscheibe bieten wir die Politur extra für Polyglasscheiben an. Abschließend noch die Imprägnierung zum Schutz vor z.B. Vogelkot.