VW Käfer 1302
1967 wurde das Käfer Cabrio kpl. überarbeitet vorgestellt und lief ab Mitte 67 so vom Band. Im hinteren Bereich wurde bis zum Auslauf des Käfers und später auch beim Golf 1 ein Verdeckspannseil eingesetzt. Hierbei wurde die untere Abschlußwulst vom Verdeckbezug in einen neu angearbeiteten Kanal eingezogen.
Das Verdeckgestell:
Hiermit fängt alles an.
Wenn es notwendig ist wird es von uns sandgestrahlt, geschweißt und mit neuen Blechen bestückt sowie schließlich KTL beschichtet. Hier sind die neuen Bleche eingeschweißt und das Gestell ist wirklich wie neu.
Der Konstenfaktor kann kpl. bis zu 500 Euro betragen. Dafür ist es nachher wie neu.
Bei fast allen Verdeckgestellen sind die seitlichen vorderen Bleche (Dachrahmen 1) sowie die Dachspitzenaufnahmen angerostet oder meißtens auch verrostet. Wir bieten hier den gelaserte Satz (4 Ersatzteile, beide Dachspitzenseiten und beide Dachrahmen vorne) für 80 € an (heißt nur 20 € / Teil) .
Wir verwenden bei der Restauration ausschließlich neue Holzteile. Ist zwar etwas teurer aber dafür hält das neue Verdeck dann auch wirklich.
Heckfensterrahmen, C-Säulen, 3 teilige Heckhölzer, Eckspriegel, Holzdachspitze (gefertigt auf den damaligen Serienwerkzeugen von Karmann)
Zusätzlich im Hintergrund der Polstermattelbezug und die Kunststoffverkleidungsteile (Dachspitze, beziehen wir gerne mit echten Leder und die seitlichen Verkleidungen der Hinterlehne zum Innenhimmel)
Im Gegensatz zur früheren Serienfertigung gibt es die Himmel auch ungelocht und in schwarz.
So sollte das neue Cabrioverdeck dann aussehen.
Vorne eine Dachspitze die perfekt auf dem Windlauf aufliegt und der seitliche Abschluß direkt über dem Fenster sowie selbstverständlich faltenfrei.
...und auch im hinteren Bereich sitzt die Abschlußleiste sowie die heizbare Heckscheibe mit der neuen Gummidichtung wie angegossen.
Offen sieht das ganze mit der neuen, farblich abgestimmten Persenning, natürlich noch wesendlich besser aus